39. | „Diels-Alder-Reaktionen von Dibenzoazepinen mit bromierten Thiophen-1,1-dioxiden“, Tony Owis, Universität Rostock 2024. |
38. | „Synthese von Pyrrolopyrimidionen“, RobinTiedemann, Universität Rostock 2023. |
37. | „Synthese kondensierter Heterocyclen mittels Alkin-Carbonyl-Metathese“, Lucas Kusch, Universität Rostock 2022. |
36. | „Synthese von Urazilderivaten mittels Sonogashira- und Suzuki-Reaktion“, Till Brockmann, Universität Rostock 2022. |
35. | „Synthese von 2,2-Diaryl-gem-difluoralkenen und polycyclischen aromatischen Systemen“, Niels Hildebrandt, Universität Rostock 2022. |
34. | „Entwicklung einer Synthesemethode zur Darstellung von 5H-Dibenzo[a,d]annulen-5-onen mittels Alkin-Carbonyl-Metathese“, Andre Maik Sebastian Rettmann, Universität Rostock, 2020. |
33. | „Synthese von Dibenzophenanzinen mittels Pd-katalysierter Kreuzkupplungen und Brønsted-Säure vermittelter Cycloisomerisierung“, Jannik Thaens, Universität Rostock, 2020. |
32. | „Synthese von 6-Benzoyl-5H-dibenzo[a,c][7]annulen-5-on-Derivaten durch Alkin-Carbonyl-Metathese“ Richard Thom, Universität Rostock, 2020. |
31. | „Synthese von Oxindolglykosiden“ Tanja Stiller, Universität Rostock, 2019. |
30. | „Synthese von Dibenzoacridinen mittels Alkinyl-Carbonyl-Metathese“, Paul Heine, Universität Rostock, 2019. |
29. | „Synthese von 5-Aza-Ullazinen“ Pascal Nakielski, Universität Rostock, 2019. |
28. | „Synthese von Thieno[2‘,3‘,4‘:4,5]naphtho[1,8-cd]pyridinen“ Jonas Polkaehn, Universität Rostock, 2019. |
27. | „Untersuchungen zur Arylierung und anschließender oxidativer Zyklisierung von 1,1-Diaryl-gem-difluorethylen“ Jenny Wetzel, Universität Rostock, 2019. |
26. | „Synthese von Diaryl-gem-difluorethylenen“ Jan Radolko, Universität Rostock, 2019. |
25. | „gem-Difluorvinylthiophene als Ausgangsstoffe für die Synthese von Thienoindolizin-Derivaten“ Maike Wilschnack, 2017. |
24. | „Synthese von gem-Difluoralkenen und deren Nutzung für Cyclisierungsreaktionen“ Christoffer Schöll, Universität Rostock, 2017. |
23. | „Synthese von "Cyano-Dabigatran"-Vorstufen eines responsiven Antikoagulationssystems auf Stents“ Ricardo Molenda, Universität Rostock, 2016. |
22. | „Synthese von responsiven Linkern basierend auf Aminobenzylalkoholen“, Elisabeth Rada Desideria Seiler, Universität Rostock, 2016. |
21. | „Funktionalisierung von Pyrimido-benzothiazol-4-onen“, Lars Longwitz, Universität Rostock, 2015. |
20. | „Synthese, Derivatisierung und Charakterisierung von Pyrido[2,3-b:6,5-b‘]diindolen“, Karl Iffländer, Universität Rostock, 2015. |
19. | „Synthese von stickstoffhaltigen Heteroyklen und deren Einsatz in Palladium-katalysierten Kupplungsreaktionen“, Svenja Kloss, Universität Rostock, 2014. |
18. | „Synthese von 2,3-Dihydrochinazlin-4-1H-thionen“, Tom Brunzel, Universität Rostock, 2014. |
17. | „Palladium katalysierte Kreuzkupplungsreaktionen an Naturstoffderivaten“, Manuel Gronbach, Universität Rostock, 2014. |
16. | „Synthese von alkinylierten Estron Derivaten und deren Funktionalisierung“, Sebastian Boldt, Universität Rostock, 2014. |
15. | „Synthese von heterozyklischen Phenanthridin-Derivaten über eine dreistufige Palladium katalysierte Domino-Reaktion“, Frank Janert, Universität Rostock, 2014. |
14. | „Synthese von N-Heterozyklen mittels Palladium-katalysierter Kupplungsreaktionen“, Stephan Wöhlbrandt, Universität Rostock, 2014. |
13. | „Effiziente Synthese von Diindol[3,2-b:4,5-b']selenophenen über Pd-katalysierte regioselektive C-C- und C-N- Kupplungsreaktionen“, Lars Ohlendorf, Universität Rostock, 2013. |
12. | „Synthese von Maleinimiden und verwandten Verbindungen durch Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen“, Julita Opalach, Universität Rostock, 2013. |
11. | „Synthese neuer Heterocyclen durch Pd-katalysierte, regioselektive C-C- und C-N-Kupplungen“, Julia Janke, Universität Rostock, 2013. |
10. | „Synthese neuartiger Heterocyclen und deren Anwendung in den Materialwissenschaften und der Medizinischen Chemie“, Sören Hancker, Universität Rostock, 2013. |
9. | „Reaktion von 3-Halogensubstituierten-Chromonen mit β-Ketoamiden“, Tim Gläsel, Universität Rostock, 2013. |
8. | „Synthese Phthalimid analoger Heterozyklen durch Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen“, Anika Flader, Universität Rostock, 2013. |
7. | „Reaktionen von akzeptorsubstituierten 2,4-Dimethylen-1,3-dithietanen mit Binucleophilen – Eine Überprüfung der Struktur bekannter Verbindungen“, Hanna Busch, Universität Rostock, 2013. |
6. | „Synthese von polykondensierten Heterocyclen mittels sequentieller Suzuki-Reaktion und Lactonisierung“, Timo Broese, Universität Rostock, 2013. |
5. | „Synthese funktionalisierter Pyridinderivate mit Hilfe von regioselektiven Suzuki Reaktionen an 3,5-Dibrom-2,6-Dichlorpyridin und 2,3,5,6-Tetrachlorpyridin“, Silvio Parpart, Universität Rostock, 2012. |
4. | „Palladium-katalysierte CH-Aktivierungen an N-Methylpyrrol“, Stefan Jopp, Universität Rostock, 2012. |
3. | „Synthese polyethinylierter Heterocyclen“, Bastian Hoffmann, Universität Rostock, 2011. |
2. | „Reaktionen von N-glykosylierten Isatinderivaten mit elektronenreichen aromatischen Systemen unter Lewis-sauren Bedingungen“, Christoph Alexander Cordes, Universität Rostock, 2011. |
1. | „Darstellung von N-glykosylierten 3,3-Diaryloxindolderivaten“, Philipp Lebrenz, Universität Rostock, 2011. |